Nachwuchsrekrutierung
Jugendfeuerwehr
Ausbildungs-
und Schulungsmaterial für die Jugendfeuerwehrangehörigen. Gruppenfindung und Bindung der Jugendlichen
an die künftige Feuerwehrarbeit
Unsere
Jugend ist unsere Zukunft
Brandschutzerziehung
in Kindertagesstätten, Grundschulen und weiterführenden Schulen zur
Sensibilisierung und zur Mitgliedergewinnung. Heranführung von Kindern und
Jugendlichen an die freiwillige und ehrenamtliche Arbeit der Feuerwehren.
Die
Jugend ist unsere Zukunft – Wir brauchen sie!
Brandschutzerziehung
in den Kindergärten / Kitas - Altersklasse 3 – 6 Jahre; in den Grundschulen -
Altersklasse 6 – 10 Jahren und in weitere Schulen (Gesamt-,Real- usw.) -
Altersklasse ab 10 Jahr
Brandschutzerziehung
für die Jugendfeuerwehr
Durch
gezielte Bildungsarbeit in Kindertagesstätten und Grundschulen zum einen im
Kontext der Brandschutzerziehung Kinder für die Thematik des Brandschutzes
sensibilisieren und zum anderen für die Tätigkeiten bei der Feuerwehr
interessieren und motivieren
Das
Feuerwehr-System im ländlichen Raum
Bindung
der vorhandenen Jugendlichen und junger Erwachsenen in den Wehren. Gewinnung
neuer Mitglieder für die Jugendfeuerwehr
Imagefilm Ausbildungsverbund Leiningerland Kurzfilm zur Vorstellung der beteiligten Firmen am Ausbildungsverbund, Darstellung der Verbundsausbildung. Zur Nutzung an Schulen, bei Ausbildungsmessen und anderen Veranstaltungen
Blühendes Sausenheim. Aussaat von Wildblumenwiesen und Aufbau eines Insektenhotels am Weedplatz in Grünstadt-Sausenheim
Multimediaausstattung des Blauen Rathauses, das komplett ehrenamtlich saniert wurde für öffentliche Veranstaltungen
Ausstattung der Klimameile in der Region Rhein-Haardt. Vermittlung von Themen im Beriech Energie, Klimaschutz und zukunftsfähige Mobilität durch ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Aufwertung der Gemeinde Weisenheim am Berg im Sinne des Natur- und Insektenschutzes durch eine ehrenamtliche Interessensgruppe
Förderung der Schwimmausbildung im Schwimmbad Hettenleidelheim. Investition in notwendige Hilfsmittel
Multimediaausstattung des DGH für öffentliche Veranstaltungen, wie beispielsweise Kinoabende für Kinder, Jugendliche und die Einwohner/innen von Bobenheim
Ausbildungsveranstaltung für ehrenamtliche Wegewarte in der LEADER-Region Rhein-Haardt
Aufwertung der Gemeinde Kallstadt im Sinne des Natur- und Insektenschutzes durch eine ehrenamtliche Interessensgruppe
Blumenzwiebel Pflanzaktion in der Gemeinde Wachenheim
Waldgarten Alte Papierfabrik. Alternative ökologische Nutzung von Steuobstwiesen unter Einbezug des Menschen
Errichtung eines Bienenhotels und Ansaat mehrerer Blumenwiesen am Mehrgenerationen-platz bei dem Haus der Deutschen Weinstraße
Mehrgenerationengarten am Friedhof - Ein Ort der Begegnung und der Naturpädagogik, der auch der Artenvielfalt nützt
Anschaffung von Küchengeräten für den Battenberger Mittagstisch im Dorfgemeinschafts-haus
Errichtung eines öffentlichen Bücherschranks in Bockenheim a.d.W.
Realisierung eines Insektengartens an der Pfrimm in Wachenheim
Durchführung von bienenfreundlichen Pflanzaktionen an mehreren Standorten in Obersülzen
Aufstellung einer Sitzgruppe mit Blick auf den Donnersberg
Ausstattung des Jugendraums in Kallstadt
c/o Dennis Zimmermann
Verbandgemeinde Monsheim
Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim
06243 1809-27
06243 1809-727
Dr. Peter Dell
KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz
06341 62150
0171 2810412
06341 6490030
EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.
Die Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, durchgeführt.