Stadt Grünstadt

Verbandsgemeinde Monsheim

Verbandsgemeinde Leiningerland

Verbandsgemeinde Freinsheim

 
 

Keine Einträge vorhanden

 
frage_Icon

Was ist LEADER?

Region_Icon

Die Region

Ueber_Uns_Icon

Über Uns

 

Handlungsfeld 4: Energie, Klimaschutz und zukunftsfähige Mobilität

Projekt 1: Energieregion Rhein-Haardt - 100% Erneuerbar

Die Region Rhein-Haardt mit ihren Kommunen Grünstadt, Grünstadt-Land, Hettenleidelheim, Freinsheim und Monsheim gilt als verdichteter ländlicher Raum. Sie wird durch Tages-tourismus an der Deutschen Weinstraße und dem Pfälzer Wald, durch die Weinanbaugebiete Pfalz und Rheinhessen sowie durch die Pendlerbewegungen in die Metropolregionen Rhein-Neckar und Rhein-Main geprägt. Die Region verfügt über ausreichend Flächen und Ressourcen um ihren Energiebedarf (Strom, Wärme, Treibstoffe) vollständig aus erneuerbaren Quellen zu decken.

Ziele des Projektes „Energieregion Rhein-Haardt – 100 Prozent erneuerbar“ sind einerseits eine erste rechnerische Bilanz der Erneuerbaren Energieerzeugung in der Region zu erstellen, um nach Ende der Leaderperiode 2014-2020 Fortschritte der Energiewende zu evaluieren sowie andererseits die Bürger/innen in der Region zu motivieren, sich zu informieren und bei der Energiewende mitzumachen.

Konkrete Schritte sind:

1. Bestandsaufnahme bestehender Anlagen der erneuerbaren Energieerzeugung auf der Ebene  der 37 Einzelgemeinden der Region Rhein-Haardt, Auswertung der verfügbaren Quellen bei den Energieversorgern, dem EEG, der Energieagentur Rheinland-Pfalz, BAFA, u.a.

2. Organisation eines Klima-Workshops für LEADER Regionen in der Pfalz und Rheinhessen
(Donnersberger und Lautrer Land, Rheinhessen, Pfälzer Wald plus, Südpfalz, u.a.) zu den Themen Fördermöglichkeiten, Kommunaler Klimaschutz, Mobilität, Wärmeeffizienz in Koope-ration mit der Energieagentur Rheinland-Pfalz

3. Durchführung einer Öffentlichkeitskampagne mit drei Veranstaltungen in der LEADER Region Rhein-Haardt zu den Themen „Energiewende mit innovativen Produkten selber gestalten“, „Energieberatung und Energieeffizienz (Energieberatertag)“ und „Schaufenster Elektromobilität“

Projekt 2: Anschaffung und Installation motorbetriebene Schwimmbadabdeckung für die Freibäder Altleiningen und Hettenleidelheim

Motivation und Zweck des Vorhabens ist die Erzielung einer bestmöglichen Energieeffizienz in diesen Bäderbetrieben.Über die Schwimmbadabdeckungen wird eine weitere Energieeinsparungsmöglichkeiten ausgeschöpft, die der Erhaltung und der Abwendung von außentemperaturbedingten Schwankungen (insbesondere außerhalb der Badebetriebszeiten und zu den Nachtzeiten) hinsichtlich einer konstanten, betriebsbereiten Wassertemperatur der Schwimmbecken dient. Durch die Reduktion des Wärmeverlustes kann der Energieverbrauch und die Energiekosten in den Bädern erheblich gesenkt, Ressourcen geschont und klimaschutzrechtlichen Zielen Rechnung getragen werden. Bei einer Beckenwassertemperatur von 23 Grad Celsius, beträgt das Energieeinsparpotential im Vergleich der Energiebedarfszahlen mit und ohne Nachtabdeckung für das Freibad Hettenleidelheim 65,96 % und für das Freibad Altleiningen 58,82%.

Des Weiteren soll durch diese potentielle Klimaschutzmaßnahme die Standortattraktivität der Freibäder Altleiningen und Hettenleidelheim in der Region für einheimische und touristische Schwimmbadbesucher gefördert und ein energiebewusster Umgang mit Ressourcen vermittelt werden.

Projekt 3: Rhein-Haardt E-Bike

Rhein-Haardt E-Bike, mit solarem Rückenwind durch Rhein und Haardt soll Verleih, Anlieferung, Abholung sowie Stationierung von E-Motor-unterstützten Fahrrädern, Handbikes bzw. Rollfiet bieten.

An den Basis-Stationen in Monsheim und Wachenheim sowie ausgewählten Stationen in der Rhein-Haardt-Region (Übernachtungsbetriebe, Tourist-Infos) sollen die Fahrzeuge angeboten werden. Die Wartung und Instandhaltung in einer Fachwerkstatt ist gewährleistet. Anlieferung und Abholung erfolgt mit KfZ plus Anhänger. Die Buchung erfolgt telefonisch und über ein mehrsprachiges Internetportal. Es wird angestrebt zumindest eine Person für die Verwaltung auf 450-Euro-Basis anzustellen.

Der Bewegungsradius ist durch die Etablierung von E-Motor-unterstützten Fahrrädern ange-stiegen. Das fördert sowohl die Gesundheit älterer, bewegungseingeschränkter Menschen weil ihre eigene Kraft motorunterstützt wird als auch die Möglichkeiten, touristische Ziele öko-logisch und CO2-neutral zu erreichen.

Ziel ist es, neue Besucher in die Region zu locken, bzw. den Stammbesuchern ein Angebot zu verschaffen. Das Angebot bezieht auf den Verleih von E-Bike Pedelecs, Dreirädern und Rollfiets. Lange, ökologisch unsinnige, ressourcenineffiziente Transportwege der Touristen von ihrem Wohnort in die Rhein-Haardt-Region werden somit obsolet.


LEADER Regionalmanagement

Dr. Peter Dell

KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz

 

Kontakt

LEADER LAG Rhein-Haardt

c/o Dennis Zimmermann
Verbandgemeinde Monsheim
Alzeyer Straße 15
67590 Monsheim

06359  8001-4221

leader(at)vg-monsheim.de


LEADER Regionalmanagement

Dr. Peter Dell

KOBRA Beratungszentrum
Am Gutleuthaus 19
76829 Landau in der Pfalz

 06341 62150
 0171 2810412
06341 6490030

peter.dell(at)kobra-online.info

 
 
EU Flagge

EUROPAISCHE UNION
Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums: Hier investiert Europa in die ländlichen Gebiete.

 
Leader Logo

Die Publikation wird im Rahmen des Entwicklungsprogramms EULLE unter Beteiligung der Europäischen Union und dem Land Rheinland-Pfalz, vertreten durch das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau,  durchgeführt.

 
Logo RLP
 

Facebook