Unsere Projekte



Projekte

Ehrenamtliche Bürgerprojekte


Zur Stärkung des Bottom-up Ansatzes im Beteiligungsprozess tragen die „Ehrenamtlichen Bürgerprojekte“ maßgeblich mit ihrer direkten Wirkung auf das Leben der Menschen vor Ort bei.

Für „Ehrenamtliche Bürgerprojekte“, die von gemeinnützigen Organisationen, NGOs, Gruppen nicht organisierter Menschen u. ä. durchgeführt werden, beträgt die Unterstützung max. 2.000 € je Einzelmaßnahme bzw. max. 100% der förderfähigen Projektkosten. Die Festbetragsförderung ist für eine:n Vorhabenträger:in in der Förderperiode 2023-2027 bis zu dreimal möglich. 

Website des Ausbildungsverbunds Leiningerland


Projektträger: Ausbildungsverbund Leiningerland


Zum Anwerben von Auszubildenden soll eine Homepage erstellt werden.
Darin werden die Mitglieder des Ausbildungsverbundes dargestellt, die technischen Berufe erklärt, Links zu den Webseiten der Firmen angezeigt, der Film vom Ausbildungsverbund verlinkt und die offenen Stellen für die Ausbildung angezeigt werden.

Die Homepage kann über Blogeingabe mit freiem Text geführt werden.

Für die Ausbildungsmessen sollen zudem zwei gemeinsame Roll-Ups und zwei Werbebanner angeschafft werden.

Gerolsheimer Familienwald


Projektträgerin: Bürgerinitiative „Gerolsheim BEWEGT sich e.V.“


Rund um die 2023 gepflanzte Waldinsel im Gerolsheimer Osten wird in den nächsten Jahren Schritt für Schritt ein Familienwald entstehen. Wir von „Gerolsheim BEWEGT sich“ möchten einen Ort schaffen, an dem man sich trifft, sich erinnert und der gleichzeitige Lebensort für Vögel, Insekten und kleine Waldtiere ist.

Bäume sind Symbole für das Leben, sie versinnbildlichen Wachstum und die Entwicklung im Lebenszyklus. Sie strahlen Kraft aus und sind gleichzeitig Orte der Ruhe und Beständigkeit.

Jeder Baum im Familienwald erhält ein Schild mit dem Anlass der Pflanzung, dem Datum und dem Namen der Familie bzw. der Person.

Arbeitsgeräte für 100 Obstbäume in Wachenheim


Projektträgerin: IG Streuobst Wachenheim


Für die Pflege von ca. 100 Obstbäumen auf den Streuobstwiesen in Wachenheim benötigen wir einige Arbeitsgeräte, ebenso möchten wir mit Nistkästen und Fledermaushöhlen neue Lebensräume schaffen und unterstützen. Diese Ausrüstung hilft uns, die Gesundheit der Bäume zu erhalten und die Biodiversität zu fördern. Streuobstwiesen bieten nicht nur wertvolle ökologische Vorteile, sondern auch Erholungsräume für die Bevölkerung.

Mit den benötigten Materialien können wir die nachhaltige Bewirtschaftung und den langfristigen Erhalt der Streuobstwiesen sicherstellen.

Fotografische Reise durch die Zeit: Freinsheim


Projektträger: Team 3F



Wir möchten den Einwohnern und Besuchern über die Zeit des Stadtjubiläums eine fotografische Reise durch die Zeit und unsere tolle Stadt bieten – ein Erlebnis durch und um die Stadt.

Das Fotografie-Team erarbeitet das Konzept, organisiert den Ablauf und die (Teil)Ausstellungen und begleitet den Rahmen. Thematisch steht Freinsheim im Vordergrund, und zwar mit Fotografien aus der Historie, Foto-Projekten, Schönem und Besonderem und mit den Menschen.

Die einzelnen Themen sind eng mit der Stadt und dem Stadtmarketing zu verbinden, sowie mit dem Stadtjubiläumsprojekt zu verzahnen. Ziel ist es, Fotografien aus verschiedenen Blickwinkeln der Öffentlichkeit zugänglich zu machen und auch nach dem Stadtjubiläum weiter zu nutzen.

Audioguide auf dem Zellertaler Wanderweg


Projektträger: „Zellertal-aktiv“ Verein zur Förderung des Tourismus im Zellertal e.V.


Der Wanderweg im Zellertal erfreut sich immer größerer Beliebtheit. Er ist professionell ausgeschildert, in jedem Dorf im Zellertal sind zwei übersichtliche Hinweistafeln installiert.

Der Verein „Zellertal-aktiv“ möchte nun, um die Attraktivität des Zellertalwegs weiter zu erhöhen, ein Audioguide System installieren. Hierzu soll der Weg Nummer 5, im Herzen des Zellertals, auf der Rheinhessischen Seite, mit Schildern ausgestattet werden. Die Schilder sollen mit einem kurzen Text und einem QR-Code, der zum Audioguide führt, hinweisen. Der Text des Audioguides soll Informationen zum Wegeabschnitt, eventuelle Besonderheiten, kulturelle Geschichte, geologische Strukturen, Geschichte usw., geben.

Insektenhotel für Herxheim am Berg


Projektträger: IGH Interessengemeinschaft Herxheim am Berg e.V.


Bau und Aufstellung einer Nisthilfe für Insekten – „Insektenhotel“.

Schaffung von Nistmöglichkeiten für Wildbienen und anderen nützlichen Insekten.

Aufstellung im Bereich einer Wiesenfläche in der Gemarkung der Gemeinde Herxheim am Berg – zusammen mit Kindern. So lernen die Kinder heimische Tierarten kennen und entwickeln ein ökologisches Bewusstsein.

Digitaler Gästeführer in Flörsheim-Dalsheim


Projektträger: IG Gästeführer Flörsheim-Dalsheim


Ein interaktiver Ortsrundgang durch Flörsheim-Dalsheim wird eine umfassende Darstellung der wichtigsten Örtlichkeiten der Gemeinde auf Google Maps anbieten. Der digitale Gästeführer soll ermöglichen, alle bedeutenden Einrichtungen und historischen Gebäude an einem zentralen Ort zu finden und sich darüber zu informieren. Die Einträge werden mit detaillierten Informationen und Bildern angereichert, was die Orientierung und Planung von Besuchen erleichtert. Neue und noch nicht gelistete Lokalitäten werden bei Bedarf hinzugefügt, um stets ein vollständiges Bild der Gemeinde zu erhalten.

Insgesamt soll mit dem Gästeführer eine benutzerfreundliche und informative Plattform zur Erkundung von Flörsheim-Dalsheim für Touristen, Besucher aber auch einheimische Interessierte angeboten werden.

Grundausstattung für Arbeitseinsätze in Kleinkarlbach


Projektträgerin: IG Interessengemeinschaft "Arbeitseinsätze" Kleinkarlbach


Die im Zuge der Dorfmoderation Kleinkarlbach gegründete IG „Arbeitseinsätze“ unterstützt seither die Ortsgemeinde bei ausgewählten Projekten, die über die normalen Unterhaltungsmaßnahmen in der Gemeinde (z.B. Pflege der Grünanlagen) hinausgehen. Beispielsweise wurde in der Vergangenheit die Ausstattung eines Dorfrundwanderweges errichtet, die Geländer-Sicherung an der Grundschule erneuert und für die AG „Dorfgärtner“ ein Gartenhaus gebaut. Ebenso wurde durch die Gruppe ein Waldweg reaktiviert und so der Zugang zum Pfälzerwald wieder barrierefrei ermöglicht.

Zukünftig stehen weitere solcher Projekte an, beispielsweise werden Sitzmöglichkeiten an der Bushaltestelle am Kerweplatz geschaffen. Die Arbeitsleistung der Gruppe erfolgt ausschließlich ehrenamtlich.

Um für diese und weitere Projekte nicht länger auf private Maschinen und Werkzeuge zurückgreifen zu müssen, möchten wir die ehrenamtlichen Mitglieder der IG mit einer entsprechenden Grundausstattung unterstützen.

Zubehör für Mittagstische in Kleinkarlbach


Projektträgerin: Interessengemeinschaft „Suppekaschber“ Kleinkarlbach


Seit der Dorfmoderation in Kleinkarlbach laden wir – die ehrenamtliche Interessengemeinschaft „Suppekaschber“ – alle Kleinkarlbacherinnen und Kleinkarlbacher unter dem Motto „Wir für euch – Mit Liebe frisch gekocht“ immer am letzten Samstag im Monat zu einem gemeinsamen Essen ins Dorfgemeinschaftshaus ein. Bei leckeren, gut bürgerlichen und von uns selbst gekochten Suppen und Eintöpfen, wollen wir das Miteinander und die Gemeinschaft im Dorf pflegen. Bisher wurden unsere Mittagstische mit 70 bis 100 Personen sehr gut angenommen.


Aktuell fehlt uns jedoch noch einiges Zubehör (Elektropfannen, Gusspfanne, Fleischgabel, Schüsseln, usw.) zur Durchführung der Mittagtische. Ebenso wollen wir die Kommunikation in der Gemeinde fördern und zwecks Wiedererkennbarkeit und gemeinsamen Auftretens eine einheitliche Küchenteam-Bekleidung mit aufgesticktem „Suppekaschber“- Logo anschaffen.

Flammkuchengrill für Jugend-Treffen in Kallstadt


Projektträger: Brulljesmacher Kallstadt


Für die Jugendabende im Sommer auf dem Sportplatz soll ein Flammkuchenofen mit Zubehör beschafft werden.

Ein Flammkuchenofen bietet die Gelegenheit, bei den Treffen ein attraktives Angebot an Gerichten zuzubereiten. So können bei klassischen Flammkuchen leicht vegetarische Alternativen und vielfältige Beläge geboten werden. Darüber hinaus können in dem ausgewählten Ofen auch Pizzen und andere Gerichte gemeinsam zubereitet werden.

Die Idee für die Treffen auf dem Sportplatz gehen zurück auf die Jugendtreffen, die im Winter im Jugendraum über dem I-Punkt mit dem Billardtisch sowie Tischkicker veranstaltet wurden. An diesen Jugendtreffs nahmen auch Jugendliche aus benachbarten Orten teil, und die Brulljesmacher konnten neue Mitglieder gewinnen.

ln einer Mitgliederversammlung wurde besprochen, die Treffen im Sommer auf den Sportplatz zu verlagern, den die Brulljesmacher auch für ein Spielefest im Sommer 2023 sowie die Neujahrswanderung genutzt haben.


Der mobile Flammkuchenofen wie auch der Gasgrill der Ortsgemeinde können in Absprache auch von anderen Vereinen mit genutzt werden.

Blühstreifen mit Insektenhotel und mehr in Quirnheim


Projektträger: Me(h)r fer Querm


Auf dem Gelände der Gemeinde Quirnheim soll ein Blühstreifen bei dem Friedhof geschaffen werden.
Dort sollen zudem ein Insektenhotel, Nistkästen und gleich daneben in einem geschützten Wall ein Waldsofa (Wellenbank) mit Blick über Quirnheim, das Eistal bis zum Donnersberg erstellt werden.

Ein weiteres Insektenhotel soll in der Nähe des Sportgeländes des FC Quirnheim oder der Kita aufgestellt werden – in Zusammenarbeit mit der Kita.

Kaffeeautomat in Bobenheim am Berg


Projektträger: Bürgerverein Bobenheim am Berg e.V.


In der Bürgerbefragung im Zuge der Dorfmoderation wurde von Bürgerinnen und Bürgern der Wunsch nach einem Dorftreff/ Dorfcafé an oberster Stelle genannt und so beschäftigt sich eine Arbeitsgruppe intensiv mit der Umsetzung dieses Projektes, um das soziale Miteinander zu stärken.

Der Bürgerverein Bobenheim am Berg e.V. hat beschlossen, die Schirmherrschaft des Projekts „Dorfcafé“ zu übernehmen. Ehrenamtlich engagierte Bürgerinnen und Bürger sind bereits gefunden, die den Dorftreff organisatorisch begleiten werden. Einrichtungsgegenstände und Räumlichkeiten stellen die Gemeinde Bobenheim am Berg und der Bürgerverein zur Verfügung.

Zur Durchführung solch eines Bürgercafés bzw. zur Bewirtung der Gäste fehlt bislang jedoch die wichtige Anschaffung eines Kaffeeautomaten. Dieser soll mit einem Standort im Dorfgemeinschaftshaus auch von weiteren Gruppen, wie z.B. dem Seniorentreff oder bei Aktivitäten der Vereine, genutzt werden können.

Zelte für den Bürgertreff Hohen-Sülzen


Projektträger: Bürgertreff Hohen-Sülzen 


Der Bürgertreff Hohen-Sülzen ist eine ehrenamtliche Gruppierung von engagierten Bürgern, die sich immer am 2. Freitag im Monat treffen. Ziel war und ist das dörfliche Leben zu fördern und zu bereichern. In lockerer Runde werden Ideen entwickelt, Aktivitäten geplant und organisiert. Das gemütliche Beisammensein wird natürlich auch gepflegt.

Sämtliche erzielten Erlöse unserer Veranstaltungen haben wir immer für Projekte im Ort zur Verfügung gestellt.

Um zukünftig diverse Veranstaltungen auf dem Rathausplatz witterungsunabhängiger durchführen zu können, haben wir geplant, zwei Komfortzelte anzuschaffen. Darunter könnte bei Festen z. B. das Essen zubereitet und ausgegeben werden oder die Kuchentafel ihren Platz finden. Auch die Besucher sind vor Regen und Sonne geschützt.

Digitales Whiteboard für die Feuerwehr in Kallstadt


Projektträger: Förderverein der freiwilligen Feuerwehr Kallstadt e.V.


Neben der Feuerwehr-Ausbildung ist es uns ein Anliegen, die Selbsthilfefähigkeiten unserer Bürgerinnen und Bürger zu stärken. Ein digitales Whiteboard wäre ein hervorragendes Instrument für Schulungen zur Feuerprävention, dem richtigen Umgang mit Feuerlöschern sowie Erste-Hilfe-Maßnahmen. Durch interaktive Präsentationen könnten wir das Bewusstsein für Brandschutz und Notfallmaßnahmen in der Bevölkerung steigern und somit Leben retten.


Ein digitales Whiteboard wäre ein äußerst wertvolles Werkzeug für die Verbesserung der Ausbildung unserer Feuerwehrkräfte. Durch die digitale Darstellung von Einsatzszenarien, Strategien und taktischen Vorgehensweisen können wir unsere Ausbildung auf ein neues Level heben. Insbesondere in Bezug auf die Brandbekämpfung, Rettungstechniken und Einsatzplanung würde ein digitales Whiteboard unsere Effektivität und Sicherheit erhöhen.

Des Weiteren planen wir die Gründung einer Jugendfeuerwehr in Kallstadt. Ein digitales Whiteboard würde auch hier eine bedeutende Rolle spielen, indem es interaktive Schulungen und Präsentationen für die jungen Mitglieder ermöglicht. Dies würde nicht nur ihr Engagement und ihre Fähigkeiten stärken, sondern auch die Sicherheit unserer Gemeinde langfristig fördern.

XXL-Schachfiguren für Großkarlbach


Projektträger: Freundeskreis Großkarlbach e.V.


Wir sind ein eingetragener Verein aus Großkarlbach, der 2018 gegründet wurde und derzeit ca. 160 Mitglieder hat. Wir setzen uns für das Dorf, die Gemeinschaft und die Menschen im Ort, insbesondere in Form von Festen und Veranstaltungen ein.


Unser Schachfeld vor dem Bürgerhaus und vor allem die Figuren, welche vor einigen Jahren von einem Mitbürger

gespendet wurden, sind in die Jahre gekommen und spröde geworden. Deshalb möchten wir hierfür neue „Outdoor XXL Schachfiguren“ sowie drei Bänke mit Aufbewahrungsmöglichkeit für die Figuren anschaffen.

Das Schachfeld wird seit einiger Zeit wieder häufiger, sogar auch von jüngeren Dorfbewohnern, bespielt und sollte daher unbedingt erhalten werden. Die Reinigung des Schachfeldes sowie den Aufbau der Figuren und der Bänke werden wir ehrenamtlich leisten.

Spülmaschine für Hohen-Sülzen


Projektträgerin: Interessengemeinschaft der Hohen-Sülzer Winzer


Aktuell herrscht bei Veranstaltungen und Festen, die nicht im örtlichen Dorfgemeinschaftshaus stattfinden, ein enormer Organisationsaufwand. So muss Geschirr, welches bei Festen der Kindergärten und von unseren Vereinen (z.B. Spielplatzfest) anfällt immer mittels „Fahrdienst“ zum Dorfgemeinschaftshaus gebracht und dort gespült werden. Dies ist durch den teilweisen hohen Bedarf an sauberen Gläsern, Tellern, Tassen und Bestecken unausweichlich.

Durch die Anschaffung einer kleinen Glasspülmaschine mit drei Maschineneinsätzen können die Transportwege entfallen, was sich positiv auf die Organisation der Feste und Veranstaltungen sowie auf die Umwelt auswirkt.

Info-Stele für Wanderer und Touristen in Wachenheim


Projektträgerin: IG Naherholung Wachenheim


Da es derzeit in Wachenheim weder einen aktuellen Ortsplan noch eine Wanderkarte gibt, möchten wir eine neue Stele aus COR-TEN-Stahl am Wanderweg aufstellen. Diese wird einen Plan mit allen Wander-, Pilger- und Radwegen des gesamten Zellertales und einen neugestalteten Ortsplan mit öffentlichen Einrichtungen,

Aufenthaltsplätzen und historischen Gebäuden enthalten.

Darauf vorgesehene QR-Codes sollen dem Nutzer die Möglichkeit bieten, über die Homepage des Ortes an tagesaktuelle Angebote der Winzer/ Gewerbetreibenden zu gelangen bzw. weiterführende, den Ort und die Region betreffende Informationen zu bekommen.

Willkommensschild am Bahnhof in Bockenheim


Projektträger: Kultur- und Verkehrsverein Bockenheim e.V.


Bockenheim ist eine Weinbaugemeinde am Beginn der Deutschen Weinstraße und liegt in der Metropolregion Rhein-Neckar in einem Gebiet mit besonderer Bedeutung für Fremdenverkehr und Naherholung. Angesichts des wachsenden Tourismus und der zahlreichen Veranstaltungen, nimmt auch die Anreise per Bahn zu. Daher möchten wir als Willkommensgruß für Gäste, die mit dem Zug ankommen, ein besonderes Zeichen setzen.


Ein Willkommensschild wird nicht nur die Ankunft der Besucher angenehmer gestalten, sondern auch Durchreisende freundlich auf unsere Gemeinde hinweisen. Zum Beispiel kommen beim Marathon Deutsche Weinstraße bereits hunderte von Läufern aus DÜW mit einem Sonderzug am Bockenheimer Bahnhof an. Auch zur "WEIN per PEDES" Weinwanderung, zur Kerwe und zum Winzerfest nutzen viele Gäste die Bahn. Inzwischen hat sich auch der Ausschank am SchorleXpress als Wanderzeil herumgesprochen, darüber hinaus nehmen Wanderungen auf dem Pfälzer Weinsteig und dem Pfälzer Mandelpfad zu. Gerade hier wird häufig die Anreise mit der Bahn gewählt. Unser Ziel ist es insofern, nicht nur Autofahrer am Dorfeingang, sondern auch andere Besucher herzlich zu begrüßen.

Anschaffung eines Zeltes für Zeltlager der Jugendfeuerwehr Kirchheim-Kleinkarlbach


Projektträger: Förderverein der Feuerwehr Kleinkarlbach e.V.


Der Förderverein der Feuerwehr Kleinkarlbach e.V. unterstützt mit seinem Engagement die Feuerwehr Kirchheim-Kleinkarlbach auf vielfältige Weise – etwa durch die Organisation von Veranstaltungen wie der Kerwe oder der Oldtimerrallye, die das Dorfleben bereichern und den Zusammenhalt fördern. Die dabei erzielten Einnahmen fließen regelmäßig in sinnvolle Anschaffungen für die Feuerwehr.


Aktuell plant der Förderverein die Anschaffung eines großen Übernachtungszelts für die Jugend- und Bambinifeuerwehr. Dieses wird vor allem bei Kreiszeltlagern zum Einsatz kommen, wo Kinder und Jugendliche gemeinschaftliches Leben erfahren, Verantwortung übernehmen und neue Freundschaften knüpfen. Das gemeinsame Zelten stärkt nicht nur den Teamgeist, sondern macht die Feuerwehr auch für neue Mitglieder attraktiv. Das langlebige Zelt soll über viele Jahre hinweg die wichtige Jugendarbeit der Feuerwehr unterstützen.

Anschaffung einer Hüpfburg zur Attraktivitätssteigerung des

Gerolsheimer Dorftreffs für Kinder


Projektträger: Gerolsheim BEWEGT sich e.V.


Der Gerolsheimer Dorftreff „Weck, Worschd und Woi“ wurde 2022 von der Bürgerinitiative „Gerolsheim BEWEGT sich“ ins Leben gerufen und findet seitdem an jedem ersten Sonntag von Mai bis Oktober sowie an zusätzlichen Terminen statt. Ziel ist es, den früher lebendigen Ortskern wiederzubeleben und eine offene Begegnungsstätte für Jung und Alt zu schaffen.

Der Treff ist generationenübergreifend sehr beliebt: Er fördert den Austausch zwischen Alteingesessenen und Neubürgern, stärkt das Gemeinschaftsgefühl und bietet eine Plattform für Vereine, Gruppen, Winzer und Landwirte der Region. Dank bewusst niedriger Preise ist die Teilnahme für alle möglich.


Ein besonderes Augenmerk gilt den Kindern: Mit gemieteten Hüpfburgen, Spielmobilen, Wasserspielen oder Maltischen wird für viel Spaß gesorgt. Um dieses Angebot dauerhaft und kostengünstig sicherzustellen, soll nun eine eigene Hüpfburg angeschafft werden. So können Kinder noch entspannter spielen – und die Erwachsenen umso lieber verweilen.

„Lebendiger Friedhof“ – Grabpatenschaften in Dirmstein


Projektträgerin: Vereinigung für ein blühendes Dirmstein - Gemeinsam für Natur & Schönheit


Die Initiative „Vereinigung für ein blühendes Dirmstein – Gemeinsam für Natur & Schönheit“ möchte verwaiste Gräber auf dem Dirmsteiner Friedhof erhalten und ökologisch gestalten. Ziel ist es, die alten Gräber durch ehrenamtlich übernommene Patenschaften mit insektenfreundlichen Blumenbeeten zu beleben und damit den Friedhof als Natur- und Erholungsraum aufzuwerten.

Der Friedhof mit seinen 1,4 Hektar bietet vielfältige Lebensräume für Pflanzen, Insekten und Vögel. Durch gezielte Pflanzungen, z. B. von Lavendel, Katzenminze, Sonnenhut oder Kugeldistel, sowie durch das Aufstellen von Insektenhotels, Tränken und Fledermauskästen, entsteht eine ökologische Oase mitten im Ort.

Gleichzeitig trägt das Projekt zur Trauerbewältigung bei: Die Natur schafft einen beruhigenden Ort des Innehaltens, Begegnens und Erinnerns. Der Austausch mit anderen, z. B. bei einem „Gießkannen-Treff“, fördert neue Perspektiven auf Tod und Trauer – und stärkt die Dorfgemeinschaft.

Langfristig sollen auch Führungen über den Friedhof mit historischen und ökologischen Schwerpunkten entstehen – in Zusammenarbeit mit örtlichen Vereinen wie dem Kulturverein Dirmstein oder der Initiative „Alte Sandkaut“.

Das Projekt verbindet Heimatpflege, Natur- und Artenschutz sowie einen würdevollen Umgang mit der Vergangenheit – mit Herzblut für Dirmstein.

Fledermausschutzprojekt mit Umgestaltung einer alten

Weinbergshütte und Anschaffung von Fledermauskästen in Herxheim am Berg


Projektträger: Bündnis lebenswerte Weinstraße (BLW) Herxheim am Berg


Der Verein Bündnis Lebenswerte Weinstraße engagiert sich ehrenamtlich für den Natur- und Artenschutz in Herxheim am Berg und Kallstadt. Ziel des Projekts ist die ökologische Umgestaltung einer alten, verfallenen Weinbergshütte zur Fledermausschutzhütte sowie die Anschaffung und Betreuung von Fledermauskästen.

Durch das Projekt wird nicht nur ein wertvoller Lebensraum für heimische Fledermausarten geschaffen, sondern auch ein Stück regionaler Baukultur erhalten und sinnvoll genutzt. Die Kästen werden regelmäßig betreut, gereinigt und wissenschaftlich dokumentiert. Die gewonnenen Daten werden der Forschung zur Verfügung gestellt und bei Führungen oder Exkursionen vermittelt.


Das BLW arbeitet eng mit Naturschutzorganisationen wie der Pollichia und dem BUND zusammen. Alle baulichen und organisatorischen Aufgaben werden gemeinschaftlich von etwa zehn aktiven Vereinsmitgliedern übernommen – vom Bau über Pflege bis zur Umweltbildung.

So verbindet das Projekt praktischen Artenschutz mit bürgerschaftlichem Engagement und einem bewussten Umgang mit unserer Kulturlandschaft.

Ausstattung für die IG Arbeitseinsätze Kleinkarlbach


Projektträgerin: IG Arbeitseinsätze Kleinkarlbach


Die IG Arbeitseinsätze ist eine ehrenamtliche Kerngruppe von rund zehn Personen, die bei größeren Aktionen am Wochenende um bis zu 15 Helfer erweitert wird. Sie unterstützt projektbezogen handwerkliche Maßnahmen im gesamten Gemeindegebiet – sei es für die Ortsgemeinde selbst oder für andere Initiativen wie z. B. die AG „Naturnahes Gärtnern“.


Beispiele für umgesetzte Projekte sind der Bau einer Gartenlaube oder der barrierearme Ausbau eines Waldpfades bei Kleinkarlbach. Die Gruppe ist ortsweit gut vernetzt und wird regelmäßig für konkrete Vorhaben angefragt.

Um die Arbeit effektiver zu gestalten, sollen nun grundlegende Arbeitsgeräte (z. B. Schaufeln, Spaten, Astscheren) sowie ein Geräteschuppen zur sicheren Lagerung angeschafft werden – bislang erfolgt die Lagerung ausschließlich privat.

Einrichten eines Jugendraumes für Jugendliche in Gerolsheim


Projektträgerin: IG Jugendraum Gerolsheim


Die Interessensgemeinschaft „Jugendraum Gerolsheim“ möchte ab Frühjahr 2025 einen Treffpunkt für Jugendliche im Alter von 13 bis 18 Jahren einrichten. Der Wunsch nach einem solchen Raum wurde im Rahmen der Kinder- und Jugendbeteiligung der Dorfmoderation geäußert und steht ganz oben auf der Prioritätenliste der Jugendlichen.

Ziel ist es, einen geschützten Ort zu schaffen, an dem junge Menschen sich treffen, austauschen und Gemeinschaft erleben können. Der Jugendtreff soll das Zugehörigkeitsgefühl stärken, Vereinsamung vorbeugen und die Identifikation mit dem Ort fördern – auch im Hinblick auf zukünftiges Engagement in Vereinen und der Gemeinde.


Der Raum soll in Teilen in Eigenverantwortung der Jugendlichen verwaltet werden, begleitet von zwei ehrenamtlichen Betreuern mit langjähriger Erfahrung in der Jugendarbeit. Für die Erstausstattung werden u. a. Sitzmöbel, Regale und Spielmöglichkeiten benötigt.

Der Treffpunkt bietet eine echte Alternative zu informellen Treffpunkten wie Bushaltestellen oder Schulhöfen – und ist ein wichtiger Schritt für ein lebendiges und generationenübergreifendes Miteinander in Gerolsheim.

Verschönerung der Stromkästen und der Spielzeugkiste auf dem Spielplatz durch Großkarlbacher Kinder


Projektträgerin: IG Kinderevents Großkarlbach


In Großkarlbach gestalten rund 30 Kinder gemeinsam mit etwa sechs betreuenden Elternteilen künstlerisch Stromkästen im Ort sowie die Spielzeugkiste auf dem Spielplatz neu. Ziel des Projekts ist es, das Ortsbild zu verschönern und gleichzeitig das Gemeinschaftsgefühl sowie die Identifikation der Kinder mit ihrem Wohnort zu stärken. Durch die aktive Mitwirkung lernen die Kinder Verantwortung und erleben, wie ihre kreative Arbeit das Dorf mitgestaltet. Unterstützt werden sie dabei von Erwachsenen, die das Projekt organisatorisch begleiten.


Die Gestaltung fördert den Austausch zwischen den Generationen und schafft sichtbare Zeichen einer lebendigen Dorfgemeinschaft. Für die Umsetzung sind Materialien wie Grundierungen, Farben, Pinsel, Malerschürzen, Abdeckplanen und Klebeband erforderlich. Das Projekt wirkt über den Moment hinaus und kann langfristig als Anstoß für weitere gemeinschaftliche Vorhaben dienen.

Ausstattungserweiterung für die IG Suppekaschber in Kleinkarlbach: Lagerung und Außenmobiliar


Projektträgerin: IG Suppekaschber Kleinkarlbach


Die IG Suppekaschber in Kleinkarlbach besteht aus 19 engagierten Personen, die regelmäßig einen Treffpunkt für alle Generationen im Ort organisieren. Besonders angesichts fehlender gastronomischer Angebote schafft das Projekt einen wichtigen sozialen Raum, der von 60 bis 100 Personen regelmäßig besucht wird. Die Gruppe ist im Dorfleben fest verankert und steht für ein gelebtes Miteinander, bei dem die Aufgaben auf viele Schultern verteilt sind. So kann jedes Mitglied seine Fähigkeiten einbringen und voneinander lernen.


Zur Erweiterung des Angebots, insbesondere bei Außenveranstaltungen, sind zusätzliche Bierzeltgarnituren sowie ein Schrank zur Lagerung der Küchenausstattung vorgesehen. Die Suppekaschber stehen in regem Austausch mit ähnlichen Initiativen aus anderen Gemeinden und gelten als vorbildliches Projekt, das bereits über die Ortsgrenzen hinaus bekannt geworden ist. Mehrere Interessierte aus der Region haben sich bereits vor Ort informiert, um ähnliche Treffpunkte in ihren eigenen Gemeinden zu etablieren. Auch Medien wie die Rheinpfalz, das Amtsblatt und die Seniorenzeitung haben bereits über das Projekt berichtet. Das Vorhaben ist auf Dauer angelegt und soll die Dorfgemeinschaft langfristig stärken.

Basketballkorb des TV Mölsheim


Projektträger: TV Mölsheim


Der Turnverein Mölsheim plant die Installation eines Basketballkorbs auf dem bestehenden Multifunktionsplatz. Mit dieser Maßnahme soll das Sportangebot im Ort erweitert und insbesondere Kindern und Jugendlichen eine weitere attraktive Möglichkeit zur Bewegung und Freizeitgestaltung geboten werden. Der neue Basketballkorb stärkt die sportliche Infrastruktur der Gemeinde und fördert zugleich Begegnung, Teamgeist und Aktivität im öffentlichen Raum.

Küchenutensilien Mittagstisch der IG "Gero kocht"


Projektträgerin: IG "Gero kocht"


In Gerolsheim ist im Zuge der Dorfmoderation die Ehrenamtsgruppe „Gero kocht“ entstanden, die künftig einen monatlichen Mittagstisch für die Gemeinde anbieten möchte. Ziel ist es, einen Ort der Begegnung zu schaffen, an dem Menschen unterschiedlichen Alters zusammenkommen, sich austauschen und gemeinsam eine warme Mahlzeit genießen können. Das Angebot richtet sich an alle Interessierten im Ort und soll einen Beitrag zum sozialen Miteinander und zur Stärkung der Dorfgemeinschaft leisten.

Für die Durchführung der Kochaktionen werden noch verschiedene Arbeitsutensilien benötigt, um die Abläufe in der Küche effizient und hygienisch gestalten zu können.


Die Gruppe engagiert sich ehrenamtlich und freut sich darauf, das Gemeinschaftsleben in Gerolsheim aktiv mitzugestalten.

Spielutensilien für den Krankenpflegeverein Kallstadt


Projektträger: Krankenpflegeverein Kallstadt


Der Krankenpflegeverein Kallstadt organisiert regelmäßig Spielabende, die als beliebte Treffpunkte für Menschen aller Generationen dienen. Diese Veranstaltungen fördern den sozialen Austausch, stärken das Gemeinschaftsgefühl und bieten eine willkommene Abwechslung im Alltag. Um die Spielabende weiterhin abwechslungsreich und spannend zu gestalten, sollen neue Spiele angeschafft werden.


Mit einer vielfältigen Auswahl an Spielen wird nicht nur der Spaßfaktor erhöht, sondern auch die Möglichkeit geschaffen, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Beziehungen zu vertiefen. So trägt der Krankenpflegeverein aktiv dazu bei, das Miteinander in der Gemeinde zu stärken und generationenübergreifende Begegnungen zu fördern.